Aktuelles

04.03.25 Jubiläum und Ehrungen im DAV - Sektion Brenztal Heidenheim

Bergsteigen, Bergwandern und die Ausübung alpiner Sportarten, vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen, zu fördern und zu pflegen, das haben sich die fast 2000 sporttreibenden Mitglieder dieses Vereins zum Ziel gesetzt. Jetzt auch unter dem Dach des WLSB war nunmehr Jubiläumszeit. Bereits seit 75 Jahren bietet der Verein eine breite Palette entsprechender Disziplinen für Jung und Alt an.

Der Vorstand, bestehend aus Andrea Krumhard und Ulrich Zinn, lud die Mitglieder ein, um dass Jubiläum im Heidenheimer Lokschuppen gebührend zu feiern. Rund 160 Personen folgten der Einladung und freuten sich, die Höhepunkte und Besonderheit der letzten 75 Jahre nochmals in einer eindrucksvollen Rückschau zu erleben.

Dazu gehören insbesondere auch traditionelle Veranstaltungen wie das Alpenfest, die Sonnenwendfeier, aber auch der Unterhalt der vereinseigenen Karl-Vorbrugg-Hütte in Steinenkirch. Sportlich markant waren sicherlich auch die Besteigung des Matterhorns durch Herbert Singer mit seinem damals 70jährigen Vater, Besteigung des Kilimandscharo, Trekking in Nepal, Gipfel in Peru und im Hohen Atlas.

Auch stellt sich der Verein nach wie vor einer wichtigen Aufgabe. Als Teil des Deutschen Alpenvereins steht nicht nur für sportliche Aktivitäten, sondern auch für die Verantwortung, die Natur zu schützen. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil bei der Planung und Durchführung der Touren. Gilt es doch, die Schönheit der Bergwelt

auch für kommende Generationen zu bewahren.

Insgesamt war dieses Jubiläum eine hervorragende Kulisse, zwei verdiente Vereinsmitglieder im Namen des WLSB zu ehren.

Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx nahm die Ehrungen vor.

Heinz Ott, seit 1980 C Lizenz Trainer Bergsteigen führte unzählige Hochtouren, darunter Klassiker wie Weißkugel und Similaun.

Bei Eiskursen und Bergsteigerkursen führte er ganze Generationen an Alpinisten in die Hochtourentechnik ein, und vermittelte ihnen

die Fähigkeit, die hohen Berge der Alpen und anderswo selbständig zu erklimmen.

Für sein besonderes Engagement erhielt er die WLSB-Ehrennadel in Silber.

Herbert Singer übte das Amt des stv. Vorsitzenden ab 1989 aus, bevor er dann im Jahr 2000 den Vorsitz übernahm. Herbert Singer war das prägende Gesicht des alpinen Sports, die Einrichtung einer neuen Geschäftsstelle, die Anschaffung von Vereinsbussen, der WLSB-Beitritt, die Gründung der Alpinistikgruppe, aber auch die Wahrnehmung gesellschaftlicher Aufgaben wie die Teilnahme an der Landesgartenschau, Promiklettern und Klettern mit Behinderten, standen auf seinem Programm.

Aktuell begleitet er als Ehrenvorsitzender noch immer die Geschicke des Vereins. Getreu nach seinem Motto, dass sich die Zeiten ändern, aber dass man auch Traditionen bewahrt. Die Sektion dürfe nicht zu einer unpersönlichen Institution werden, sondern weiterhin von der Mitarbeit vieler Mitglieder getragen werden.

Herbert Singer erhielt für seine Verdienste die WLSB-Ehrennadel in Gold.

ehrungen

Auf dem Foto: v.l. Ulrich Zinn (Vorsitzender), Herbert Singer (WLSB Gold), Heinz Ott (WLSB Silber), Andrea Krumhard (Vorsitzende), im Hintergrund Klaus-Dieter Marx, Bürgermeisterin Simone Maiwald