Sportkreis Heidenheim e. V.
Administration
 
Druckansicht

Neues aus dem Sportkreis

[News einreichen] [News-Archiv]
Sonstiges Mitgliederentwicklung im Sportkreis Heidenheim - vom 20.03.2023, 12:23

Wieder mehr Vereine und Mitglieder im Sportkreis Heidenheim

(UK) In der neuesten Bestandserhebung des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) gibt es für den Sportkreis Heidenheim durchaus erfreuliches zu vermelden. Nach den letzten beiden Bestandserhebungen aus den Jahren 2021 und 2022, welche sicher auch durch Corona beeinflusst, mit Verlusten an Mitgliedern und Vereinen abschloss, gibt es 2023 wieder einen Zuwachs sowohl an Vereinen als auch an Mitgliedern zu verzeichnen. So sind in den 137 Vereinen (+2 zu 2022) im Sportkreis Heidenheim 50.020 Mitglieder registriert, dies sind 1.506 Mitglieder mehr als zum Vorjahr.

Im gesamten WLSB mit seinen 24 Sportkreisen wurden mit 2.253.952 Mitgliedern in 5.660 Vereinen, was einen Zuwachs von 73 Vereinen ausmacht, 56.650 Mitglieder mehr gemeldet als 2022. 

Grafik 1: Gegenüberstellung der Mitglieder des Sportkreises Heidenheim vom 29.03.2022 zum heutigen Zeitpunkt (Erhebung 14.03.2023).

Grafik 2: Anteil in Prozent zur Gesamtmitgliederzahl (Stand 14.03.2023)

 

In 4 Altersgruppen deutlicher Zuwachs

In der jüngsten Altersgruppe von 0-6 Jahren konnte mit einem Plus von 558 Mitgliedern der größte Zuwachs erzielt werden. Auch bei den 7-10 – jährigen wurde mit 433 ein deutliches Plus verzeichnet. Ebenfalls einen Zugewinn an Mitgliedern gibt es in den Altersgruppen 15-18 Jahre (+8), 27-40 Jahre (+384) und über 60 Jahre (+304). Einen leichten Rückgang gab es bei den Mitgliedern zwischen 11 und 14 Jahren (-30), bei den 19-26 – jährigen (-36) und in der Gruppe der 41-60 – jährigen (-67). Nach wie vor nicht befriedigend ist die Tatsache, dass es in der Altersgruppe zwischen 21 und 40 Jahren erneut Rückgänge gab. Es ist die Altersgruppe, in denen die meisten Funktionäre in den Vereinen tätig sind. Summiert man die Kinder und Jugendlichen (0 - 18 Jahre), so konnten hier 969 neue Mitglieder hinzugewonnen werden. Bei den Erwachsenen (19- über 60 Jahre) sind dies zusammen 585 mehr Mitglieder.  

Grafik 3: Aufteilung nach Altersgruppen – Stand Mitglieder im Sportkreis Heidenheim 14.03.2023

Grafik 4: Gewinn und Verlust nach Altersgruppen

 

1. FC Heidenheim, TSG Schnaitheim und SV Mergelstetten können deutlich zulegen

Bei den 10 Mitgliedsstärksten Vereinen im Sportkreis Heidenheim konnten 6 Vereine zulegen und 4 verzeichnen ein Minus an Mitgliedern. Den größten Zuwachs mit 315 Mitgliedern mehr als 2022 erzielte der 1. FC Heidenheim. Aber auch die TSG Schnaitheim (+77) und der SV Mergelstetten (+69) konnten an Mitgliedern deutlich zulegen.

  

Grafik 5 (li.): Die größten Sportvereine im Sportkreis Heidenheim    

Grafik 6 (re.): Zugewinne und Verluste bei den Verbänden im Sportkreis Heidenheim

 

Turnen und Fußball weiter Mitgliedsstärkste Verbände im Sportkreis

Bei den im Sportkreis angesiedelten Fachverbänden in den einzelnen Vereinen (43 Verbände in 137 Vereinen) konnten von den 10 Mitgliedsstärksten Verbänden 7 Gewinne erzielen. Den stärksten Zuwachs an neuen Mitgliedern verzeichnen die Turner (+584). Auch Fußball verzeichnet mit einem Plus von 414 Mitgliedern einen deutlichen Gewinn. Insgesamt sind es die gleichen 10 Verbände wie im Jahr 2022, jedoch gab es in der Reihenfolge kleinere Verschiebungen.   

 

Viele Vereine stehen vor weiteren Herausforderungen

Nach Corona kommen jetzt die rapide gestiegenen Energiekosten auf die Vereine zu. Auch hier ist der Sport auf die Unterstützung durch Bund, Länder und Kommunen angewiesen, denn nur gemeinsam schaffen wir es, dass der Sport in unseren Vereinen in seiner eminent wichtigen Bedeutung für die Gesellschaft bestehen bleibt.

Der völlig sinnlose Krieg in der Ukraine stellt auch unsere Vereine vor neue Aufgaben. Viele geflüchteten Menschen suchen hier bei uns eine neue Heimat. Sich in unsere Gesellschaft zu integrieren ist nicht immer leicht, doch wir Vereine können hierzu einen großen Teil beitragen, indem wir diesen Menschen die Möglichkeit geben, in unseren Vereinen sich sportlich zu betätigen. Genau so wird der Sport als unbezahlbares Bindeglied und Kit in unserer Gesellschaft seiner Rolle gerecht.

Weitere Zahlen zu der Entwicklung einzelner Vereine unter www.sportkreis-hdh.de (Vereine).

Vereine Rasenkraftsport - Deutsche Hallenmeisterschaften - vom 14.03.2023, 09:21
Tobias Bühner

Rasenkraftsport: Deutsche Hallenmeisterschaften im Steinstoßen

Vizetitel für Bühner und Mutschler

Am vergangenen Wochenende fanden in München die deutschen Hallenmeisterschaften im Steinstoßen statt. Mit 2 Vizemeisterschaften und weiteren guten Platzierungen konnten die Kreisvertreter überzeugen.

Bei den Senioren 2 konnte Tobias Bühner von hsb in der Klasse über 87 kg mit neuer Bestleistung von 8,97m mit dem 15 kg schweren Stein die Silbermedaille gewinnen. Zum Sieger Szabo aus Mutterstadt fehlten ihm lediglich 4 cm. Außerdem startete er noch in der Männernklasse über 98 kg und konnte dort gegen halb so alte Athleten einen hervorragenden 4. Platz mit 8,51m erringen.

Ebenfalls bei den Senioren 2 startete Ralf Mutschler vom SV Dischingen in der Klasse -74 kg. Am Ende konnte er sich über die Silbermedaille mit 5,58 m freuen. Auch er trat noch gegen die jüngeren Gegner in der Männerklasse an und konnte hier in der Klasse -77 kg den starken 4. Platz mit 5,62m belegen.

Sein Vereinskamerad vom SV Dischingen, Jonathan Schmidt startete bei den Männern bis 83 kg und kam mit einer Weite von 7,41m in den Bereich seiner Bestleistung, was in der Endabrechnung einen guten 5. Platz bedeutet.

Einzige weibliche Teilnehmerin Teilnehmerin aus dem Kreis war Leni Mutschler vom SV Dischingen. Sie startete bei den Schülerinnen A in der Klasse bis 60 kg. Sie stieß den 3 kg schweren Stein auf eine neue Bestweite von 7,22m und durfte sich damit über einen 7. Platz freuen.

Gesellschaftlich Heidenheim für Ukraine - vom 13.03.2023, 12:06

HEIDENHEIM – FÜR – UKRAINE – Wo und wie können Vereine sich beteiligen?

Der Sportkreis Heidenheim war Ende letzten Jahres erfolgreich an dem Benefizspiel des 1. FC Heidenheim gegen Waldhof Mannheim zu Gunsten der Hilfsorganisation Heidenheim-für-Ukraine.de e.V. beteiligt. In diesem Rahmen sind wir mit der Hilfsorganisation ins Gespräch gekommen. Uns wurde berichtet, dass das Sachspendenaufkommen in Heidenheim nachgelassen hat. Gleichzeitig gibt es aber eine große Hilfsbereitschaft in der Region, jedoch haben viele Menschen keine Annahmestelle für Hilfsgüterspenden in ihrer Nähe. Da möchten wir mit euch ansetzten. Wir rufen Euch zur Kooperation mit Heidenheim-für-Ukraine.de e.V. auf. Wie läuft das konkret ab?

  1. Heidenheim-für-Ukraine.de e.V.  versorgt Euch mit individuellen Spendenaufrufen (z.B. Plakate, Facebook-Beitrag, etc.).
  2. Euer Verein richtet in seinen Räumlichkeiten eine Annahmestelle ein und sammelt bestimmte Hilfsgüter, die aktuell in der Ukraine gebraucht werden.
  3. Heidenheim-für-Ukraine.de e.V.  holt die gesammelten Hilfsgüter bei Euch ab und bringt sie in die Ukraine

Denkbar ist auch, dass Ihr mit weiteren Vereinen/Vereinigungen (Feuerwehr, Schützenverein, DRK, etc.) kooperiert. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, dann kann gemeinsam viel für die Menschen in der Ukraine geleistet werden. Für Fragen wendet Euch bitte direkt an den Verein:

Heidenheim-für-Ukraine.de e.V.

Mail: kontakt@heidenheim-fuer-ukraine.de

Info-Telefon : 0157 3683 1988

www.heidenheim-fuer-ukraine.de

 

Vereine HV SV Zang - vom 13.03.2023, 11:56
Klaus-Dieter Marx

Bericht von der 55. Hauptversammlung am 03.03.2023

Zur 55. Hauptversammlung des Sportvereins Zang konnte Vorstandssprecher Dieter Haslauer 28 Mitglieder begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt den zu ehrenden Mitgliedern, den Ehrenmitgliedern Manfred Albrecht, Frieder Albrecht und Günter Schrumpf. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Edith Wagner wurde von Herrn Haslauer begrüßt, sowie der Vorstand des Kleintierzüchtervereins Rainer Barth und Frau Sissi Barth vom Sportkreis Heidenheim.

Nach Feststellung der Tagesordnung folgten die Berichte der Geschäftsbereiche. In seinem Jahresbericht von 2022 führte Dieter Haslauer einige Veranstaltungen auf, an denen die Kinder der Leichtathletik erfolgreich teilgenommen haben, beginnend mit dem Höhlenbärenlauf in Hürben am 02.04.2022, über den Nikolaus im Frühlingslauf in Schnaitheim, bis hin zum eigentlichen Nikolauslauf im Dezember. Seinen Dank sprach er für die Beteiligung an den Altpapiersammlungen aus und berichtete ebenfalls von dem erfolgreich veranstalteten Kinderferienprogramm der Gemeinde, bei dem auch wieder zahlreiche Teilnehmer und Helfer vor Ort waren.

Manfred Albrecht berichtete über die leider spärliche Abnahme der Sportabzeichen, die im Jahr 2022 bei 23 verliehenen Abzeichen lag, davon waren 8 Jugendabzeichen und 15 Erwachsenen Abzeichen. Er bat um mehr Werbung für das Sportabzeichen in den Abteilungen und Freundeskreis, damit dieses Jahr wieder mehr Abzeichen verliehen werden können. Auch bedankte er sich bei Ernst Stumpp und Dieter Haslauer für deren Unterstützung.

Als Tagesordnungspunkt 6 folgten die Berichte der Abteilungen, die alle wieder positiv in die Zukunft blicken, vor allem die junge Truppe des Taekwondo verzeichnet eine rege Teilnahme an den Trainings. Auch die Tischtennis Abteilung erfreut sich an einer guten Jugendmannschaft und ist auch mit zwei Herrenmannschaften gut am Ball. Die Hobbyspieler von Volleyball und Badminton erfreuen sich einer stetigen Teilnehmerzahl, sowie der Lauftreff. Die Turnabteilung berichtet über eine großartige Teilnahme der Yoga und Rundumgymnastik sowie dem Kinderturnen.

Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Ehrungen:

WLSB-Ehrungen, geehrt von Sissi Barth vom Sportkreis:

Joachim Sautter; Oliver Frömmer; Jürgen Schröder; Ernst Stumpp; Andrea Jung; Heike Skusa

SV Zang Ehrungen:

10 Jahre Mitgliedschaft:

Taner Demren, Sven Funk, Fabian Krafft, Thomas Mergenthaler, Anni Niederberger,

Lina Niederberger, Toni Niederberger, Lilith Osswald, Louis Vogel

25 Jahre Mitgliedschaft:

Werner Braun, Brigitte Fülle, Felix Jahn, Amno Köster

55 Jahre Mitgliedschaft:

Frieder Albrecht, Manfred Albrecht, Hans Deffner, Emil Friede, Erwin Lamparter, Alois Streit, Rudi Wagner

Der anschließende Bericht des Kassierers Günter Schrumpf für das Jahr 2022 fiel insgesamt positiv aus. Die Rücklagen blieben stabil. Insgesamt wurde durch Aktionen der Mitglieder des Vereins (Altpapiersammlungen) und die Mitgliedsbeiträge ein respektables Jahresergebnis erzielt. Die Mitgliederzahl ist leider im einstelligen Bereich gesunken.

Dank sprach der Kassierer auch allen aus, die Ihn in den letzten 13 Jahren begleitet und unterstützt haben und wünschte den neuen Kassierern viel Erfolg. Ebenso galt sein Dank den beiden Kassenprüfern. Die Kassen wurden von Frau Edith Wagner entlastet.

Anträge lagen keine vor.

Die Geschäftsbereichsleiter wurden alle bis auf Günter Schrumpf – er hat sich nach 13 Jahren als Kassierer nicht mehr zur Wahl des Kassierers aufstellen lassen – in Ihren Ämtern wieder gewählt. Als Nachfolger für Günter Schrumpf gewinnt der Verein Ulrike und Joachim Holz, die Wahl wurde von Rainer Barth eingeleitet, danach folgte die Bestätigung aller Abteilungsleiter durch die Versammlung.

Zum Abschluss bedankte sich Frau Wagner beim Vorstand, vor allem aber bei Dieter A. Haslauer, dem Vorstandssprecher, für seinen Einsatz und beglückwünschte alle geehrten Mitglieder.

Nach einem herzlichen Dankeschön an Günter Schrumpf für sein tatkräftiges Engagement und der Bekanntgabe wichtiger Termine, beendete Dieter Haslauer die Hauptversammlung. 

Bild von links: Vorstand Dieter A. Haslauer, Lina Niederberger, Andrea Jung, Toni Niederberger, Heike Skusa, Weena Haslauer, Joachim Holz, Günter Schrumpf, Ulrike Holz, Fabian Krafft, Anni Niederberger und vom Sportkreis Heidenheim Sissi Barth. Foto: SV Zang

Vereine SVM - Sportakrobatik - vom 13.03.2023, 11:38
Seppi Elbert

SVM-Sportakrobaten auf internationaler Bühne

Mergelstetten. Mit drei Formationen wollten die Sportakrobaten des SV Mergelstetten in Prag beim internationalen Klokan-Cup starten. Leider hatte sich das dritte Startpaar mit Maya Heidecker und Anastasija Schwarz, die in der Altersklasse Youth 8-15 Jahre antreten wollten, beim Abschlusstraining verletzt. Somit konnten sie nicht teilnehmen.

Der Klokan-Cup ist im Frühjahr das erste große Turnier und es nahmen über 120 Sportler*innen aus vier Nationen teil. Die Teilnehmer kamen aus Tschechien, Italien, Slowakei und ein großes Kontigent aus Deutschland. Der Klokan-Cup, zu Deutsch der Känguru-Cup, wird seit über 20 Jahren durchgeführt und dient zur Standortbestimmung vor den großen Wettkämpfen.

Zwei Formationen reisten vom SV Mergelstetten an. Frühzeitig im Jahr musste man beginnen, um die Übungen mit den Elementen in Choreographie zu packen und wettkampffertig zu machen. Finia Falch mit ihrer Partnerin Anna-Lena Krenzke starteten in der Altersklasse Age Group, was international die Sportler zwischen 11 und 16 Jahre sind. Zwar sind beide noch jung für dieses Aufgabe, aber das Ziel war, sich schon mal mit anderen Paaren international zu vergleichen. Man hatte sich seit Jahresbeginn an allen Wochenenden voll auf dieses Ziel konzentriert und etliche Sondertrainingseinheiten zu dem normalen wöchentlichen Programm eingefügt. Beide mussten neue Choreographien erlernen und ein anspruchsvolles Programm zusammenstellen. Dafür nutzte man die Gelegenheit im Leistungszentrum in Aalen, um zu trainieren und suchte auch den Kontakt nach Hessen, wo die ehemalige Trainerin von Finia und Anna-Lena, Celine Caro, jetzt ihre neue Wirkungsstätte hat. Belohnt wurde diese gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Einflüssen mit Platz eins in der Altersklasse und zwei tollen Übungen. In Balance erhielten sie 24,7 Punkte, was schon richtig vielversprechend war. In ihrer stärkeren Tempoübung gelangen ihnen die Flug -und Wurfelemente fast fehlerfrei und diese Übung wurde mit 25,65 Punkten von den Kampfrichtern belohnt. Platz zwei ging mit mehr als 2 Punkten Abstand ebenfalls nach Deutschland an ein gemischtes Paar aus Grafenau. Auf dem dritten Platz landeten die Sportfreunde aus Erbstetten.

In der Altersklasse Youth (8-15 Jahre) stellten sich den Augen der strengen Kampfrichter das Trio mit Amaryllis Stavrogianni. Luisa Gündel und Mirijam Chalghoumi. Sie hatten ebenfalls eine intensive Vorbereitung hinter sich und auch das letzte Training vor Ort lief glatt. Leider schlich sich dann gleich bei der ersten Pyramide ein kleiner Aufbaufehler ein, der eigentlich nicht wirklich schlimm ins Gewicht fiel. Doch die Mädchen waren so überrascht von diesem Flüchtigkeitsfehler, dass sie nicht wirklich in den Wettkampf zurückfanden. Hier fehlt den jungen Sportlern einfach noch die Erfahrung. Mit 21,6 Punkten war man unter den eigenen Möglichkeiten geblieben und belegte Platz 8 in einem großen und gut besetzten Feld. Jungtrainerin Christina Lust, bis letztes Jahr selbst noch als eine der erfolgreichsten Sportlerinnen unterwegs, gab ihr Wissen weiter und setzte den Fokus nach vorn. Man weiß nun, an was man arbeiten muss, und Wettkampfnerven legt man nur mit vielen Starts ab. So blickt das Trio mit gemachten Erfahrungen nach vorne zum nächsten Event.

Alls nächstes steht das internationale Turnier in Albershausen, Deutschland an, bei dem elf Nationen am Start sind, unter anderem USA, England und Israel, die zu den führenden Nationen der Sportakrobatik gehören. Mit dabei wird dann auch Diana Lust sein, die nach ihrem Wechsel auf das Gemischte Paar in Riesa trainiert und hier vor den World Cups, ihren ersten großen Start mit Daniel Blintsov, dem Vize World Games Gewinner, haben. Der Acro-Cup findet vom 13.-16.04.2023 statt.

 

Bild: Rechts in schwarz unten Finia Falch oben Anna-Lena Krenzke, links oben Mirijam Chalghoumi, vorne Amaryllis Stavrogianni unten hinten Luisa Gündel

 

Thomas Bassmann 1. Vorsitzender des SV Mergelstetten ist in Sorge für das Training seiner Sportakrobaten:

"Für mich ist das wirklich unfassbar. Seit Monaten sind wir nun auf der Suche nach neuen Trainingsmöglichkeiten für unsere Sportakrobatik-Gruppe, leider bisher ohne Erfolg. Egal ob Firmen direkt angesprochen, Zeitungsannoncen geschaltet wurden oder das Thema auch direkt bei Immobilienmaklern platziert wurde. Wir geben aber noch nicht auf, irgendwo da draußen muss es doch eine ca. 400 qm großen und 6 Meter hohen Halle geben, die wir anmieten können. Hoffentlich kennt jemand, jemand, der jemand kennt...."

 

Sportereignisse Triathlon Heidenheim - vom 13.03.2023, 11:38
Sebastian Busch

Der Countdown zum Zeller Bäderbau TRIATHLON HEIDENHEIM läuft …

Die 2. Auflage des Zeller-Bäderbau Triathlon Heidenheim steht kurz bevor. Die Organisation läuft auch Hochtouren. Die erfolgreichen Sportler der Triathlon Abteilung des SVM Mergelstetten haben sich auch heuer wieder einiges einfallen lassen, dass auch die Veranstaltung 2023 wieder zu einem vollen Erfolg wird.

Die Idee und das dahinterliegende Konzept gehen auch dieses Jahr voll auf. Bereits über 250 Startplätze, sowohl im Einzelstarterfeld als auch bei den Staffeln sind bis dato gebucht. Die Veranstalter gehen davon aus das auch dieses Jahr alle Startplätze im Vorfeld vergriffen sein werden.

Der Countdown zur Veranstaltung läuft also, wenn am 21. Mai 2023 in Heidenheim die Sportler die Sprintdistanz absolvieren. 400 Meter Schwimmen im Waldbad, eine reizvolle Radstrecke auf Asphalt mit 25 km Länge und ein abschließender 5 km Lauf mit Zieleinlauf im Waldbad warten auf die Teilnehmer. Die Zuschauer können sowohl im Waldbad als auch der Lauf- und Radstrecke die Triathleten anfeuern.

Wer also noch keinen Startplatz, als Einzelstarter oder Staffelteilnehmer hat, sollte sich mit seiner Anmeldung ranhalten, um noch einen der begehrten Startplätze zu ergattern.

Und für die Besucher entlang der Strecke oder im Waldbad, in welchem der Zieleinlauf stattfinden wird, ist für stimmungsvolle Unterhaltung gesorgt. Rund um den Zielleinlauf laden die Veranstalter, bei bester Sommerlaune und Stimmung, zu regionalen Speisen und Getränken zum Verweilen ein.

Übrigens, ab 15.00 Uhr wird an diesem Tag auch die offizielle Saisoneröffnung des Waldbades sein. Die DLRG bietet zudem die Abnahme von Schwimmabzeichen für jeden Besucher an.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher entlang der Strecke und im Zielbereich des Waldbad Heidenheim.

Mehr Informationen über den Triathlonsport des SVM findet man unter www.triathlon-heidenheim.de

Vereine Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften - vom 08.03.2023, 09:17
Tobias Bühner

Leichtathletik: Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften der Masters.   

Gold mit der Kugel für Tobias Bühner

Am vergangenen Wochenende fanden in Mannheim die Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften der Masters statt. Einziger Kreisvertreter war hier Tobias Bühner vom hsb. Am Ende stand für ihn der Altersklasse M40 die erfolgreiche Titelverteidigung im Kugelstossen zu Buche. Er konnte eine konstante Serie mit der Bestweite von 12,20 m abliefern.  Damit lag er anderthalb Meter vor der Konkurrenz. Nun gilt es noch kleine technische Fehler auszumerzen, da in 3 Wochen schon die Hallenweltmeisterschaften im polnischen Torun auf dem Programm stehen, wo es gegen deutlich stärkere Konkurrenz zu bestehen gilt.

 

Vereine HV SVM Schützen - vom 05.03.2023, 09:35
Michael Zorn

54. Hauptversammlung der Schützenabteilung des SV Mergelstetten     

Bei der 54. Abteilungshauptversammlung der Schützenabteilung des SV Mergelstetten blickte Oberschützenmeister Michael Zorn zufrieden auf das Jahr 2022 zurück, natürlich auch unter dem Aspekt, daß die allgemeine Situation sich auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkte.

Trotz alle dem wurden weit über 400 Arbeitsstunden im letzten Jahr wieder aufgewendet für die Instandhaltung der Schieß- und Außenanlagen, sowie Durchführung der Bewirtungs- und Schießdienste. Allen Gelfern, Gönnern und Sponsoren der Abteilung dankte Zorn.

Nach der Erstattung des Kassenberichts von Monika Schmauder schauen die Schützen trotz erheblicher Einbußen zuversichtlich in die Zukunft, denn durch eine solide Haushaltsführung der vergangenen Jahre läßt sich dies ein wenig auffangen.

Ehrungen standen an diesem Abend im Vordergrund. Höhepunkt war die Proklamation des Schützenkönigs 2023. Mit einem 28,7-Teiler geht die Königswürde an Michael Zorn. Ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Michael Schmauder (37,5-Teiler ) und Klaus Straub (80,4-Teiler). Die Abteilungsmeisterschaften gaben folgende Ergebnisse: Damenklasse Monika Schmauder (1.Platz), Heidi Wengenmayer (2. Platz); Luftpistole Michael Zorn (1. Platz), Heinz Schmauder (2. Platz), Werner Schmid (3. Platz). Die Seniorenklasse gewann Werner Schmid vor Heinz Schmauder und Klaus Straub. Bester Schütze der Altersklasse war Michael Zorn vor Michael und Tim Schmauder.

Eine besondere Ehrung gab es von Seiten des Württembergischen Schützenverbandes: 50 Jahre Mitgliedschaft für Hans Kaiser.

Sagenhafte 70 Jahre für Rudi Rudler (Bild rechts), der heute noch aktives Mitglied der Abteilung ist. Rudler hat seine Laufbahn als Schütze in Herbrechtingen begonnen und kam 1974 in die noch junge Schützenabteilung des SVM. Auf Kreis- und Bezirksebene erzielte er  hervorragende Leistungen und war u.a. auch Kreisschützenkönig. Er war immer Unterstützer seines jeweiligen Vereins. So war er auch vor 58 Jahren Gründungsmitglied des Schützenkreises Heidenheim.

Die sportliche Bilanz bei den Rundenwettkämpfen hat sich auch zum Positiven entwickelt. Die Luftgewehrmannschaft Auflage konnte die vergangene Rundenwettkampfsaison mit einem achtbaren 7. Platz abschließen.  

Abschließend kam es zu Neuwahlen, wobei alle Mandatsträger für die nächsten 2 Jahre wieder gewählt wurden: Michael Zorn (Oberschützenmeister u. Mitglieder), Monika Schmauder (Schatzmeisterin), Werner Zorn (Haus- u. Anlagenverwalter), Heinz Schmauder (Beisitzer), Hannelore Weber u. Willi Burkhardt (Kassenprüfer)

 

Bild (von links nach rechts): Michael Schmauder (1. Ritter), Michael Zorn (König), Klaus Straub (2. Ritter) u. Regina Engelhardt (Mitglied Vorstandschaft SVM).

Vereine TSG Schnaitheim - Teakwondo - vom 01.03.2023, 09:10
Sarah Reichstein

Kup-Gürtelprüfungen im Taekwondo

Schnaitheimer Taekwondo-Sportler legen erfolgreich Prüfungen ab.

25 Schülergrade der Taekwondo-Abteilung TSG Schnaitheim stellten sich dem Prüfer Rudolf Krupka (7. Dan). In den Kategorien Grundschule, Formenlauf, Einschritt-Kampf, realitätsnahe Verteidigung - angelehnt an den gesetzlich geltenden Bestimmungen, Vollkontaktkampf, Bruchtest und Theorie, bestätigte er allen Teilnehmern das erforderliche Niveau für den nächsten Schülergrad. Als die Prüfungsbesten wurden Berra Yetim, Yazel Yildiz, Anna Qiao und Andreas Titov festgestellt.

Die Prüflinge: (weiß-gelb/ 9. Kup) Berra Yetim, Yazel Yildiz, Adrian Botea, Bogdan Gurin, Robert Condorachi, Noel Muranyi, Zoey Boruschek; (gelb/ 8. Kup) Anna Qiao, Mina Reichstein, Ruian Zhang, Anna Vogt, Henrique Marini Alves; (gelb-grün/ 7. Kup) Ahmet Yetim, Olaf Wollschläger, Sophia & Katharina Wagenblast, Yannick Vogt, Leander Brehm, Alina Detroy; (grün/ 6. Kup) Andreas Titov, Zoe Weimer; (grün-blau/ 5. Kup) Erik Wollschläger; (blau/ 4. Kup) Niklas Fritz; (blau-rot/ 3. Kup) Alia Reichstein; (rot/ 2. Kup) Pauline Schäfer.

Vereine 5.Mergel-Pokal - vom 28.02.2023, 13:07
Seppi Elbert

Der 5. Mergel-Pokal war ein voller Erfolg

Birgit und Jürgen Buttkus gewannen ihr „Heimspiel“

Mergelstetten. Große Freude herrschte am vergangenen Samstag beim 1. Tanzclub Heidenheim im SV Mergelstetten, da nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie endlich wieder das Tanzturnier um den Mergel-Pokal ausgetragen werden konnte. Dazu wurde das eigene Turnierparkett auf 18x11 Metern verlegt und so der Sport- und Festhalle in Mergelstetten für diesen Turniertag ein ganz neues Erscheinungsbild gegeben, wie Oberbürgermeister Michael Salomo erstaunt feststellte.

Getanzt wurden ab 11.00 Uhr morgens alle fünf Standard-Tänze: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Foxtrott und Quick Step. Jeder Tanz dauert 90 Sekunden. Turnierleiter Carsten Wiethaup vom ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn e.V. führte die Tanzpaare und Zuschauer gekonnt durch die unterschiedlichen sechs Turniere der Masterklassen. Es haben sich 40 Paare aus allen Leistungsklassen der Master III Standard (Altersgruppe 55-65) und der oberen Klasse der Master IV Standard (Altersgruppe über 65) den kritischen Augen der fünf Wertungsrichter gestellt. Die Paare waren aus ganz Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen und genossen sichtlich die gute Stimmung und den anfeuernden Applaus der mehr als 100 Zuschauer. Je nach Anzahl der Teilnehmer pro Klasse gab es entweder eine Sichtungs- oder Vorrunde, gefolgt von der Finalrunde in der jeweiligen Klasse.

Birgit und Jürgen Buttkus konnten sich beim Heimturnier erwartungsgemäß in der Vorrunde gegen elf Paare durchsetzen. Im Finale sicherten sie sich unter großem Jubel des heimischen Publikums in der Master III S den 1. Platz und damit den Mergel-Pokal aus Glas. Die Klasse S ist die höchste deutsche Leistungsklasse im Tanzen, zu vergleichen mit der Bundesliga im Fußball. Buttkus konnten in allen fünf Tänzen die Mehrheit der Wertungsrichter von ihrer Leistung überzeugen, obwohl sie selbst mit der eigenen Leistung nicht vollständig zufrieden waren. Der Turniersieg ist der verdiente Lohn vieler Trainingsstunden, die in den vergangenen Monaten absolviert wurden. Die Durchführung der Siegerehrung in dieser Klasse hat ganz spontan Bürgermeisterin Simone Maiwald übernommen. Das Ehepaar Buttkus gehört zur deutschen Spitzenklasse und ist beim letzten Ranglistenturnier unter die besten 25 Paare gekommen.

Andrea und Dr. Manfred Lerch vom SVM, die sonst auch in der Klasse Master III S tanzen, konnten verletzungsbedingt am Mergel-Pokal nicht teilnehmen.

In der Klasse Master IV S haben Sylvia und Tri Chau Huu nach 3-jähriger Turnierpause knapp den Einzug ins Finale verpasst und sich den 7. Platz in einem starken Teilnehmerfeld ertanzt. Insgesamt waren unter der neu im Januar gewählten Vorstandschaft der Tanzsportabteilung, Heike Smula und Benjamin Thierer, mehr als 40 Helfer aus den Reihen der Mitglieder vor und hinter den Kulissen in der Mergelstetter Sport- und Festhalle tätig, so dass eine reibungslose Durchführung des Turniers und die Versorgung aller Zuschauer und Teilnehmer bestens gelang.

Weitere Info: www.tanzclub-heidenheim.de

   

Bild links: Sylvia und Tri Chau Huu, rechts: Birgit und Jürgen Buttkus

Bild: Siegerehrung Master III S

Vereine 3. Fleinheimer Fitness-Nacht - vom 22.02.2023, 04:14
SF Fleinheim

Anknüpfen an frühere Erfolge – die 3. Fleinheimer Fitness-Nacht findet statt   

Die Sportfreunde Fleinheim 1930 e.V. veranstalten wieder eine Fitness-Nacht. Damit möchten die Sportfreunde an ihre vorherigen erfolgreichen Veranstaltungen in 2019 und 2021 (online) anknüpfen sowie Sport der besonderen Art nach Corona wieder jedem vor Ort ermöglichen. „Gerade in diesen Zeiten sollen alle wieder Freude an Bewegung und am Miteinander erleben. Unser Verein sieht sich hier in einer Vorbild-Rolle und möchte den Menschen gerne etwas Gutes für sich und ihre Gesundheit bieten“, so Abteilungsleiterin Jennifer Joos.

Freue Dich auf ein abwechslungsreiches Fitness-Programm mit anschließenden gemütlichen Teil bei einem Umtrunk und leckeren Wraps.

Die Fitness-Nacht findet am 11.03.2023 ab 18:30 Uhr in der Turnhalle in Fleinheim (Mühlweg 14, 89564 Fleinheim) statt. Eingeladen sind alle Sportbegeisterte, die eine Nacht (3 Stunden) voller Bewegung und guter Laune erleben möchten. Teilnehmen kann jeder, ob Vereinsmitglied oder Nichtmitglied. Der Eintritt kostet 10€ im Vorverkauf und 14€ an der Abendkasse.

 

Das Programm gestaltet sich wie folgt:

18:30 Uhr - 18:40 Uhr           Warm-Up mit Conny

Lockere Erwärmung und Einstimmung auf den Abend.              

18:40 Uhr - 19:20 Uhr           Core-Training mit Hava

Core-Training ist eine Trainingsform zur Verbesserung der Körperstabilität und der Koordination durch gezieltes Training der Muskulatur in der zentralen Körperpartie des Menschen zwischen Zwerchfell und Hüfte.

19:25 Uhr - 20:05 Uhr           Hula-Fit-Mix mit Jenni

Hula-Fit-Mix ist ein abwechslungsreiches Ganzkörper-Training. Der Reifen wird nicht nur zum Hullern verwendet (falls genug Platz da sein sollte), sondern wir nutzen den Reifen auch als Fitness-Gerät, um ein optimales Training zu erreichen. Alternativ kannst Du die Einheit auch mit Hanteln mitmachen.

20:10 Uhr - 20:50 Uhr           Ganzkörper-HIIT-Workout mit Lena-Marie

Hochintensives Intervalltraining - kurz HIIT - bringt Dich an Deine körperlichen Grenzen und lässt überschüssiges Fett schmelzen. Bei dieser Trainingsmethode wechselt sich immer eine hochintensive Belastungseinheit mit einer moderaten Phase bzw. Pause ab.

20:55 Uhr - 21:35 Uhr           BODYART® Stretch mit Barbara

Mit BODYART® begibst Du Dich auf den Weg zu Deinem seelischen und körperlichen Gleichgewicht. Trainingspositionen aus den Bereichen Kraft und Bewusstsein, Therapie und Yoga mit einem harmonisierenden Atemfluss erwarten Dich.

 

Die Anmeldung erfolgt unter https://joinsports.de/sf-fleinheim/courses/fitness-nacht-2023-c0ur624c.

Mitzubringen sind Sportkleidung, ein Handtuch, ein Getränk und falls vorhanden: eine Fitnessmatte sowie ein Hula-Hoop-Reifen.

Bei Fragen zur Anmeldung und der Veranstaltung kannst du Dich gerne bei der Abteilungsleitung Gymnastik Natascha Anders und Jennifer Joos unter gymnastik@sportfreunde-fleinheim.de melden.

Die Sportfreunde Fleinheim 1930 e.V. freuen sich viele Fitnessbegeisterte in der Turnhalle Fleinheim begrüßen zu dürfen.

Vereine SVM-Kinderfasching - vom 22.02.2023, 04:13
Seppi Elbert

SVM – Kinderfasching voll ausgebucht

Mergelstetten. Am letzten Sonntag war es soweit und nach zwei Jahren fand in der Sport- und Festhalle der große und allseits bekannte Kinderfasching unter der Regie von Tanja Eisner und Jan-Philipp Tschernutter, Vereinsjugendleitung, und vielen Helfern des SV Mergelstetten, statt.

Beim Vorverkauf waren die 400 Karten rasch vergriffen, mehr Kinder und Erwachsene dürfen nicht in die Halle. Es gab viele Tränen bei den Kindern, die keine Karten mehr bekommen haben. Für so viele kleine und große Gäste muss natürlich etwas geboten werden und das hat im SVM Tradition. Betreut durch die Turnabteilung konnten die Kinder sich an einem Bewegungsparcours mit sieben Stationen austoben. Dabei galt es, das eine oder andere Hindernis zu überwinden, um die Mattenrutsche zu erreichen. Das Labyrinth war ein Renner und im Tunnel konnten die kleinen Geisterjäger ihren Mut beweisen. Wer den ganzen Parcours bewerkstelligt hatte, sollte natürlich nicht mit leeren Händen dastehen, sondern wurde mit einem Geschenk in Form von kleinen Spielsachen belohnt. Dank des Animationsteams und des DJ Stefan kam auch auf der Tanzfläche richtig ausgelassene Stimmung auf und so zog eine lange Polonaise durch die Tischreihen. Für die Verpflegung der kleinen und großen Faschingshanseln war vom SVM auch bestens gesorgt.

Piraten-Ahoi hieß es beim sensationellen Auftritt der Nachwuchssportler der Kunstradabteilung, die so manche Kunststücke auf dem Kunstrad boten und alle in der Halle begeisterten. Die Faschingsabteilung Bachtalia aus Bachagel, die Dauergäste in Mergelstetten sind, war mit dem kleinen Hofstaat samt Kinderprinzenpaar vertreten und wussten bei Klein und Groß zu gefallen. Glückliche Kinderaugen sah man allenthalben beim Bonbon-Alarm. Da konnte auch der eine oder andere Erwachsene wieder in Kindheitserinnerungen schwelgen. Den Abschluss und Höhepunkt des SVM-Kinderfasching bildete der Luftballon-Regen, wo dann hunderte Luftballons vom Himmel fielen und die Faschingskinder viel Freude daran hatten, sie zum Platzen zu bringen.

  

Vereine hsb-Fechten - vom 22.02.2023, 04:13
Stefanie Busch / Franziska Mayr

Großartige Leistung der Heidenheimer U17 Fechter

Eine großartige Leistung in der Altersklasse U17 zeigten die Fechterinnen und Fechter des hsb beim 15. Internationalen Hoolgaascht Turnier in Schwäbisch Hall.

Greta Neuber durfte ihren ersten Turniersieg feiern und erhielt damit wichtige Punkte für die Württembergische Rangliste. Bei den Herren verpasste Joannes Schenkengel nur knapp die Goldmedaille und platzierte sich schließlich auf Rang zwei.

Neuber setzte sich bereits nach der Vorrunde an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Mit Siegen über Lili Mirbach (Reutlingen), Kim Schmutz (Heidenheim) und Fiona Illig (Kaufbeuren), qualifizierte sie sich für den Finalkampf. Hier traf sie auf Vereinskollegin Maria Herz, die sich ebenso souverän bis ins Finale kämpfen konnte.

Am Ende konnte sich Neuber im vereinsinternen Duell mit 15:6 durchsetzen und sich damit ihren allerersten Turniersieg verdienen.

Mit den Degenfechterinnen Gaia-Olga Leocata (3.), Franziska Eichhorn (6.) und Kim Schmutz (8.) schafften es vier weitere Fechterinnen in das Finale der letzten acht Teilnehmerinnen. Weitere gute Platzierungen erreichten Katie Busch (9.), Fabienne Mauch (11.) und Sophia Gräßle (17.).

Im Herrendegen war Joannes Schenkengel auf Platz zwei bester Heidenheimer. Er musste sich im Finale gegen Colten Willers (Ditzingen) mit 9:15 geschlagen geben und sicherte sich somit Silber. Als dritter stand Erik Busch ebenfalls auf dem Treppchen, er unterlag im Halbfinale seinem Teamkollegen Schenkengel.

Das gute Ergebnis vervollständigten Stefan Schuller und Lennart Wulf auf den Plätzen fünf und sieben. Auf den weiteren Plätzen folgten Johannes Köpf (11.), Cornelius Köpf (14.), Julian Schwarz (20.), Julian Saur (21.), Eilert Kummer (23.) und Rainald Kummer (26.).

Greta Neuber (rechts) im Halbfinalgefecht in Schwäbisch Hall

 

 

Yoosefi und Nüsseler starten bei Europameisterschaft

Am Mittwoch, 22. Februar geht es für zwei U17 Fechterinnen des Heidenheimer Sportbundes das erste Mal auf die ganz große Bühne. Daria Yoosefi und Lisa-Marie Nüsseler starten bei den Europameisterschaften der Kadetten im estnischen Tallinn. Nach beeindruckenden Ergebnissen bei den internationalen CC Turnieren, lässt sich auch auf den ein oder anderen Erfolg in der Einzelwertung hoffen. Spätestens, wenn die beiden Mädels mit der Deutschen Nationalmannschaft im Teamwettbewerb antreten, werden die Chancen auf eine Medaillenplatzierung steigen.

Die Reise nach Tallinn durften die 15 Jährige Lisa-Marie und die 16 Jährige Daria Yoosefi bereits am Sonntag mit ihrem Heimtrainer Piotr Sozanski antreten. Gemeinsam mit der gesamten U17 Delegation des Deutschen Fechterbundes ging es in die Hauptstadt Estlands, in der sonst auch der Aktivenweltcup der Damen ausgetragen wird. Im Einzelwettbewerb werden dann 74 Fechterinnen aus 29 Nationen mit den Vertreterinnen aus Deutschland um die Medaillen der Europameisterschaft kämpfen.

Die Heidelbergerin Eva-Maria Steffens und Cagla Aytkein aus Frankfurt machen das Deutsche Quartett komplett. Zu viert wird das Team dann am Freitag, 24. Februar unter 22 Mannschaften an den Start gehen und sich mit den besten Nachwuchsfechterinnen aus ganz Europa messen.

vlnr Lisa-Marie Nüsseler, Piort Sozanski, Daria Yoosefi

Bilder (alle von Jörg Busch)

Optionen
[ Inhalt | Archiv | News einreichen ]

Zurück nach oben   Zurück nach oben