Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) an kleine Unternehmen, Vereine, etc. Informationsblatt vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht Stand März 2018
10 Punkte, die Vereine bei der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) beachten müssen - Informationsblatt vom VereinsServiceBüro des WLSB, Stand März 2018
Das Wichtigste zur DSGVO im Überblick - Informationen vom WLSB, Stand März 2018
Arbeitshilfe zur Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (Stand: März 2018)
Muster Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Verantwortlicher gem. Artikel 30 Abs. 1 DS-GVO
Beispiel 1: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für Vereine (Stand: April 2018)
Beispiel 2: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für Vereine (Stand: März 2018)
Muster Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO (Stand: April 2018)
Muster einer Einwilligung in die Datenverarbeitung einschließlich der Veröffentlichung von Personenbildern im Zusammenhang mit dem Eintritt in den Verein (Stand: April 2018)
Muster: Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Mitgliederdaten im Internet (Stand: März 2018)
Muster Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung der datenschutzrechtlichen Regelungen (Stand: April 2018)
Musterschreiben Auskunftsverlangen gemäß Artikel 15 DSGVO (Stand: April 2018)
Verschiedene Textbausteine für die Vereinssatzung zum Thema "Datenschutz" (Stand: März 2018)
Broschüre "Sport für Ältere" (April 2016)
Anleitung für Vereine zur Erfassung von Ehrungsanträgen auf meinWLSB, Stand 14. Januar 2016.
Ehrungsrichtlinie der Württembergischen Sportjugend (WSJ) im WLSB, Stand 01.09.2018.
Ehrungsordnung des Württembergischen Landessportbundes e.V. (WLSB), Stand 25.06.2019.
Der aktuelle WSJ - Zuschussratgeber für Lehrgänge, Seminare & mehr
Der aktuelle WSJ - Zuschussratgeber für Freizeiten, Zeltlager & mehr
Informationsblatt 2018 für alle Sportabzeichenbewerber/innen
Tabellarische Auflistung der Bedingungen für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens - Erwachsene, Stand 2017.
Tabellarische Auflistung der Bedingungen für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens - Kinder und Jugendliche, Stand 2017.
Gemeinsame Erklärung der Sportkreise Heidenheim und Ostalb, des Turngau Ostwürttemberg, der Stadtsportbünde in Aalen, Ellwangen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd und Wasseralfingen zum Thema "Bürokratische Hemmnisse und Belastungen für die ehrenamtliche Vereinsarbeit"
aus Anlass des Besuches von Frau Dr. Susanne Eisenmann Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg am 08.09.2017 in Ellwangen, Speratushaus
Ausschreibung Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport mit Schwerpunkt Schwimmen vom 15.08.2017 bis zum 14.08.2018
Bescheinigung für die Gebührenbefreiung Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses (gemäß § 30a Bundeszentralregistergesetz – BZRG)
Informationen und Hinweise für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe im Landkreis Heidenheim, 3. Auflage Stand Februar 2017
Keine sexualisierte Gewalt im Verein - Arbeitshilfe zur Erstellung von Präventions- und Schutzkonzepten der WSJ
Rückmeldung über Interesse an einer Informationsveranstaltung zum erweiterten Führungszeugnis
Anschreiben des Dezernats Soziales und Gesundheit im Landratsamt Heidenheim zur Vereinbarung zum Kinderschutz in Organisationen und Vereinen der Kinder- und Jugendarbeit
Vereinbarung zwischen Vereinen und Landkreis zur Umsetzung von § 72a SGB VIII - „Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen"
Bedingungen für die Verleihung Siegels"Aktiv im Kinderschutz" durch den Landkreis Heidenheim für ehren- und nebenamtlich Tätige im Bereich der Kinder und Jugendarbeit
Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses für neben- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit - Handlungsempfehlung zur Umsetzung des § 72 a SGB VIII im Landkreis Heidenheim
Eine Infoveranstaltung zum Sportversicherungsvertrag
Merkblatt für die Berichterstattung auf der Sportseite der WochenZeitung Heidenheim
Handout zur Informationsveranstaltung "Fit für 2018 - Aktuelles, Trends und Entwicklungen aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht" am 13.11.2017 mit Steuerberater Horst Lienig.
Handout zum Referat zum Thema Sportversicherungsvertrag des WLSB von Jörg Schlegel, Leiter ARAG Sportversicherung beim WLSB, am 17. November 2015
Information der ARAG Sportversicherung für Mitgliedsorganisationen des WLSB, Stichwort: Versicherungsschutz für Asylbewerber und Flüchtlinge, Stand 2015
Information der ARAG Sportversicherung für Mitgliedsorganisationen des WLSB, Stichwort: Nichtmitgliederversicherung, Stand 2015
Information der ARAG Sportversicherung für Mitgliedsorganisationen des WLSB, Stichwort: Festveranstaltungen, Stand 2015
Kurzmerkblatt des WLSB zur Sportversicherung, Stand 01.01.2015
Merkblatt 2012 zum Sportversicherungsvertrag